Die Idee zu diesem Tag war unter anderem, die Palette der Weiterbildungsangebote zu erweitern. Gleichzeitig aber auch, um die originären Aufgaben des Rettungsdienstes und der Feuerwehr im Einsatz noch besser aufeinander abzustimmen.
Auch war uns die positive Resonanz vom ersten Erfurter Tag der Rettung Verpflichtung genug, dies zu wiederholen.
Somit fand, unter der Federführung des ÄLRD Erfurt, Herrn Hochberg, dem Verantwortlichen der SEG Erfurt und LRA des ASB, Herrn Biereige sowie des leitenden LRA der BF Erfurt, Herrn Kirchner, am 01.07.2006 im Gefahrenschutzzentrum Erfurt
der "Zweite Erfurter Tag der Rettung" statt.

Kinestetik im Rettungsdienst
Hierbei ging es um das Heben, Umlagern und Transportieren von Patienten mal anders. Es wurden Techniken gezeigt, die funktionell und rückenschonend zugleich sind. Selbst alte Hasen im RD waren überrascht wie es auch anders gehen kann.

Retten eingeklemmter Personen nach Verkehrsunfall
An dieser Stelle bestand neben Schneiden und Spreizen gleichfalls die Möglichkeit in die Rolle des passiven Patienten zu schlüpfen. Außerdem wurden Vorgehensweisen und Zuständigkeiten an der Einsatzstelle erläutert und demonstriert sowie Gefahrenquellen und Schwierigkeiten bei einem solch komplexen Einsatz aufgezeigt.

Ablöschen brennender Personen
An dieser Station wurde sehr eindrucksvoll in praktischer Weise der Fall einer brennenden Person demonstriert. Viele waren überrascht über die nicht zu unterschätzende Wärmestrahlung und die Wichtigkeit des richtigen Verhaltens und der Vorgehensweise.

Umgang mit dem Feuerlöscher
Dass er auf dem Rettungswagen ist, weiß jeder. Aber wer kann damit richtig umgehen? Am Tag der Rettung war es möglich, sich in Theorie und Praxis zu üben.

» Mittagspause «
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Stadt Erfurt, welche an diesem Tag das Mittagessen sponserte, und natürlich an die FF Mittelhausen, die dieses leckere Mahl zubereitet hat.

Richtig Schienen und Verbinden
Dass Verbände und Schienen notwendig sind, stellte keiner in Frage. Aber wie mache ich es richtig und auch ein bisschen schön? Das zeigten erfahrene Schwestern aus der NFZ des Helios Klinikum Erfurt in Theorie und Praxis.

Die Geburt im Rettungsdienst
Laut Lehrmeinung einer der einfachsten „Notfälle“! Stimmt das wirklich? Wie es richtig gemacht wird und das Gefühl der Sicherheit in solchen Fällen vermittelten zwei Schwestern aus dem Kreißsaal. Und das fand reges Interesse.

Der besondere Fall
Besondere Einsätze im Rettungsdienst erfordern besondere Maßnahmen. Hier wurde ein Fall dargestellt, für den es keine vorgegebene Lösung gab. Im Gespräch und in der Demonstration wurde dann gemeinsam der Fall bewältigt. Hierbei wurde auch die eine oder andere unorthodoxe Maßnahme erwogen und probiert.

Ich möchte mich abschließend bei allen Beteiligten, welche es möglich gemacht haben diesen Tag so erfolgreich zu gestalten, recht herzlich bedanken und hoffe auf die Unterstützung im nächsten Jahr.

Jörg Kirchner