Am 18.09.2010 fand, unter der Federführung des ÄLRD Erfurt, Herrn Andreas Hochberg und dem leitenden Lehrrettungsassistenten der Berufsfeuerwehr Erfurt, Herrn Jörg Kirchner sowie dem ASB Erfurt, im Gefahrenschutzzentrum der "vierte Erfurter Tag der Rettung" statt. Um eine einheitliche Qualität im Rettungsdienst zu gewährleisten, werden durch den Aufgabenträger in Verbindung mit den verantwortlichen Lehrrettungsassistenten der Organisationen über das Jahr verteilt mehrere Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. Dies hat den Vorteil, dass hierbei unter anderem für den Rettungsdienstbereich Erfurt spezifische Maßnahmen und rettungsdienstliche Standards geschult und vertieft werden können. In den vergangenen Jahren standen der Rettungshubschrauber, die klinische Untersuchung, richtiges Heben und Tragen im Rettungsdienst, Rettung aus besonderen Situationen, Ablöschen brennender Personen sowie Medikamente mit Wirkung- Wechselwirkung im Vordergrund. Dieses Jahr lag der Focus mehr in Richtung Organisation und Einsatztaktik. Themen des vierten "Tag der Rettung" waren diesmal:
,,ersteintreffendes Rettungsmittel“
Planspiele im Rettungsdienst, eher die Ausnahme. Hier mittels zweier Planspiele bestand die Möglichkeit eine besondere Lage aus einer anderen Perspektive zu sehen und verstehen. Besonderer Dank gilt hier den Herren Volkmar (ASB) und Winkler Sebastian (BF) für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung dieser Station.
Retten eingeklemmter Personen nach Verkehrsunfall, neue Mittel und Möglichkeiten
An dieser Stelle bestand die Möglichkeit des Übens der Zusammenarbeit mit der Feuerwehr inkl. der Tätigkeiten Schneiden und Spreizen, gleichfalls die Möglichkeit, in die Rolle des Patienten zu schlüpfen. Neuerungen der Helmabnahme sowie der Umgang mit dem Spinboard, wurden gleichfalls dargestellt und probiert.
Umgang mit dem Feuerlöscher
Dass er auf dem Rettungswagen ist, weiß jeder, schließlich wird er einmal die Woche desinfiziert. Aber wer kann damit richtig umgehen? Am Tag der Rettung war es möglich, sich in Theorie und Praxis zu üben. Außerdem konnte der Umgang, die Kanaleinstellung sowie technische Parameter des 2 m- Band Funkgerätes und deren Besonderheiten, probiert und erfragt werden.
Triage für Rettungsassistenten
Strukturen beim MANV, der Großschadenslage oder besonderen Situationen sind nicht so bekannt. Hier wurde dargestellt wie in Erfurt verfahren wird und bei einem virtuellen Planspiel musste jeder Teilnehmer eine Triage in Echtzeit vornehmen. Danach wurde diskutiert. Interessante Erkenntnisse waren die Folge!
Versorgung Neugeborener
Laut Lehrmeinung einer der einfachsten „Notfälle“! Stimmt das wirklich? Wie es richtig gemacht wird und das Gefühl der Sicherheit in solchen Fällen vermittelte Fr. Dr. aus dem Helios Klinikum Erfurt. Auch diese Station fand reges Interesse.
Polizeitaktik und Zuständigkeit
Besondere Einsätze im Rettungsdienst erfordern besondere Maßnahmen. Die Polizei und deren Aufgaben unterscheiden sich gar nicht so viel voneinander. Wie sollen wir uns als Rettungsdienst verhalten, wie wollen wir, dass sich die Polizei verhält. Überraschende Erkenntnisse und Einsichten waren das Ergebnis dieses Vortrages der Polizeiinspektion Erfurt.

Nachdem in den vorangegangenen Jahren der MHD, die Ambulanz Erfurt GmbH, die Berufsfeuerwehr Erfurt bzw. der ASB die Verpflegung sicherstellten, gilt in diesem Jahr der besondere Dank der JUH Weimar, welche die Teilnehmer schmackhaft versorgte. Ich möchte mich abschließend bei allen Beteiligten, welche es möglich gemacht haben, diesen Tag so erfolgreich zu gestalten, recht herzlich bedanken.

Jörg Kirchner
Leitender Lehrrettungsassistent der BF-Erfurt